DIE ENTSTEHUNG

Weinigen, im Zürcher Limmattal gelegen, feiert seit 14 Jahren die Blütezeit ihrer Reben am jährlichen «Rebblütenfest ». Mit dem stetigen Wachstum des Festes kam das Bedürfnis auf, einen Treffpunkt für die jugendlichen und junggebliebenen Gäste zu schaffen. So wurden im Jahre 1999 die «Pfadi Altberg» und der Turnverein Oetwil-Geroldswil (OTVG) angefragt, um eine Bar mit Disco auf die Beine zu stellen. Was mit einem Projekt auf Probe begann, wurde zu einem professionellen Verein.

1999

Voller Elan nahm eine Gruppe von fünf Limmattalern das Projekt in Angriff. Mit einem Budget von CHF 3'000 wurde ein Konzept für eine Bar mit DJ-Musik für Freitag und Samstag Abend auf die Beine gestellt. Als Räumlichkeit wurde von der Gemeinde ein Teil der Zivilschutzanlage beim Sekundarschulhaus zur Verfügung gestellt. Simone Haug aus Weiningen übernahm die Leitung des Organisationskomitees.

2000

  • Erste Durchführung des traktor Barbetriebs am Rebblütenfest Weiningen.
  • Die Bar und Disco wurden in der Zivilschutzanlage in Weiningen durchgeführt.
  • Rund 30 freiwillige Helfer aus der Pfadi und dem Turnverein arbeiteten über das Wochenende an der Bar, im Auf- und Abbau oder im Nachschub.
  • Der Umsatz übertraf alle Erwartungen. Beste Voraussetzungen für ein Erfolgskonzept.

2001

  • Diskussion über die Gründung eines eigenen Vereins.
  • Zusätzlich zur Innenbar im Bunker wurde die traktor bar durch eine kleine Aussenbar erweitert.
  • Alle Helfer wurden mit einheitlichen traktor T-Shirts eingekleidet.

2002

  • Die traktor bar hat sich zum Treffpunkt der jugendlichen Festbesucher festgesetzt.
  • Der Aussenbereich vor dem Bunker wurde durch Sitzgelegenheiten vergrössert.
  • Der Caipirinha mauserte sich zum Hausdrink.
  • Vorbereitungen für die Gründung eines Vereins liefen.
  • Als Dankeschön an unsere Helfer gab es im folgenden August ein Grillfest.

2003

  • Der Verein «Liberté, Egalité, Traktör wurde gegründet.
  • Die traktor bar hat sein eigenes Branding entwickelt und ein eigenes Logo etabliert.
  • Der Aussenbereich wurde stark ausgebaut. Eine massive Holzbar ist Kernstück für das angemietete Festzelt mit Stehtischen und Sitzmöglichkeiten.
  • Innerhalb von vier Jahren konnte ein Umsatz von knapp CHF 30'000 erzielt werden.

2004

  • Das Organisationskomitee wurde auf sieben Personen ausgebaut.

2005

  • Rekordjahrdank sommerlichem Traumwetter.
  • Nebst dem stetig ausgebauten Getränkeangebot wird mit köstlichen Pizzen auch für den kleinen Hunger zwischendurch gesorgt.

2006

  • Die Fussball WM wurde auf Grossleinwand im Festzelt übertragen.
  • Für das Helferfest liess man sich in diesem Jahr etwas besonderes einfallen: Paintball!

2007

  • Das OK wurde mit der Aufnahme zwei neuer Mitglieder erweitert und verjüngt.
  • Musikalisch wagte man sich mit «Smith&Smart» aus Berlin in Richtung Konzertveranstaltung.
  • Das diesjährige Helferfest fand in Schlauchbooten auf dem Rhein statt: Riverrafting pur.

2008

  • Simone Haug zog sich aus dem OK zurück und übergab die Leitung an Markus Werffeli. Sie bleibt Präsidentin des Vereins.
  • «Smith&Smart» rockten den Bunker zum zweiten Mal am Freitag Abend und zogen das Publikum restlos in ihren Bann.
  • Ausnahmsweise fand das Helferfest diesmal im Winter statt. Airboarden mit anschliessendem Fondue-Plausch begeisterte alle.

2009

Zum 10-jährigen Jubiläum der traktor bar wollen wir unseren treuen Gästen und den Helfern etwas spezielles bieten: ein gratis Open-Air Konzert! Mit «Radio 200k» konnten wir einen Zürcher Topact verpflichten. Unterstützt werden sie durch die Limmattaler Lokalrocker «Dry Conditions».
 

2011

Wir haben uns entschieden, die live Musik weiter auszubauen. Wir konnten unseren Gästen ein attraktives Programm mit lokalen und Berner Acts präsentieren sowie einer Kapelle aus München: G. Rag y los Hermanos Patchekos, Tequila Boys, Sparkling sowie Knackeboul waren auf unserer neuen Openair Bühne zu Gast. Der Aussenbereich wurde neu gestaltet und mit einer zusätzlichen Bar ergänzt.